Der Beste Film über das Wildwasser-Paddeln. Aufnahmen von 1932-2007 erzählen die Entstehung unseres Sports.
Kent Ford hat schon viele Filme über's Paddeln gemacht, Geschichten wie Lehrfilme. Er gehört in den USA zu den besten Kennern des Paddelsports und so wundert es nicht, dass er mit The Call of the River die bei weitem umfassendste und spannendste Geschichte des modernen Paddelns erzählt.
Er beginnt bei den Ureinwohnern Amerikas mit ihren Birken-Kanus, die sich mit der Ankunft der Siedler zu Holz&Leinen- Kanus und später über Aluminium- zu modernen Kunststoffbooten entwickeln. Erst spät wird das in Europa bereits weit verbreitete, von den Eskimos stammende, Kajak auch in den USA Populär. Während sich das Material entwickelt, Fiberglas, Kevlar, Polyetylen, immer kürzere Bootsformen, entwickeln sich auch die Paddler, es entsteht eine Industrie, und immer neue Paddel-Disziplinen. Abfahrtsrennen, Slalom, Squirt, Freestyle, extremes Alpinpaddeln.
Viele überraschende Erkenntnisse erfährt man: Abfahrtswettkämpfe in Faltbooten erfordern gute Technik um den Steinen auszuweichen, also trainiert man um Slalomstangen. Es entsteht der Slalomsport. Nach dem zweiten Weltkrieg herrscht bei Flugzeugbauern Überkapazität, also beginnen sie, viele billigeAluminium-Kanus zu bauen, was dem Paddelsport den nächsten Schub bringt. Milo Duffek, Erfinder des Duffek-Schlags verliert in Italien absichtlich an der Slalom-WM, um mit Hilfe der schweizer Mannschaft trotz seinen tschechoslowakischen Bewachern in den Westen zu fliehen.
The Call of the River ist die beste Geschichte über's Paddeln und gehört mit Sicherheit zu den besten Wildwasser-Filmen. Intensiv wie sonst nirgends wird die Geschichte und Faszination des Paddelns gezeigt.
Dem Ruf des Flusses zu folgen, das ist es, was Paddler tun. Was das genau ist, beschreibt The Call of the River .
- Kent Ford
- 2009
- 93 Min.
- englisch
- Fotos und Aufnahmen aus über 100 Quellen
- Aufnahmen von über 100 Jahren
Trailer: